Herbstrunde 2022 – das Programm und Gärten

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Gartentür in Delitzsch
und Umgebung – die Herbstrunde

ABGESAGT 17. September 2022, ab 17 Uhr: Auftakt im „Schönen Grün“

Ein Abend im Schönen Grün in Delitzsch Garten an der Loberbrücke bei der Elberitzmühle, 04509 Delitzsch.
Ein lauschiger Spätsommerabend, Gitarrenklänge, entspannte Gespräche – am Samstag, dem 17. September 2022, können Gäste den prächtigen Staudengarten „Schönes Grün“ in Delitzsch mal im neuen Ambiente erleben.
Von 17 bis 21 Uhr öffnet Simone Ewald ihr Gartenparadies und lädt ein zum Erkunden und Verweilen.
Wer kommt, wird in der einziehenden Dämmerung einen hübsch dekorierten und illuminierten Garten erleben. Es gibt verschiedene Sitzplätze, etwas Fingerfood und natürlich auf Wunsch Fachwissen zu den hier zahlreich wachsenden Stauden und Gehölzen.
Der Eintritt ist frei.

18. September 2022, 10 bis 17 Uhr: Tag der offenen Gartentür

Stadtrunde

Kurzfristig wegen Witterung geschlossen Wieder da KGA “Frohe Zukunft” in der Eilenburger Chaussee, 04509 Delitzsch (stadtauswärts direkt rechts hinter der Eisenbahnunterführung)
Mit 260 Gärten ist es eine der größten Kleingartenanlagen in Delitzsch und mit über 100 Jahren auch eine der ältesten. Entdecken Sie diese historisch gewachsene Anlage und vor allem auch den Zusammenhalt im Verein.

NEU Sedum, Seidenbaum und Shabby Chic in der Dübener Straße Familie Härting, Dübener Straße 97, 04509 Delitzsch
Hübsch dekorierte Wohlfühlecken, Sedum-Hügel, Koi-Teich, Seidenbaum, Blauregen-Laube – im Hausgarten der Härtings lohnt sich das genaue Hinschauen und man wird manche Idee mit nach Hause nehmen können.

Sinnesgarten an der Hospitalkirche Stiftung St. Georg Hospital, Hallesche Straße 44, 04509 Delitzsch
Ein prächtiges Staudenbeet ergänzt um üppig blühende Rosen und duftenden Lavendel bildet den farbenfrohen Mittelpunkt des Hospital-Hofes. Hinter dem Hospital bietet eine Blühwiese viel Nahrung für Insekten.

  • offene Hospital-Kirche
  • Selbstgemachtes

Gemeinschaftsgarten am Dr.-Laue-Weg Richtung Tiergarten, 04509 Delitzsch.
1.300 qm großer Garten für Klein und Groß, Jung und Alt. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Schaffen und die Selbstversorgung. Spezialthemen diesmal: Heilung aus dem Garten – Kräutersalbe & Co.; Eigenes Saatgut gewinnen.

Schönes Grün Garten an der Loberbrücke bei der Elberitzmühle, 04509 Delitzsch.
Auf dem lobernahen, mehr als 3.000 qm großen Grundstück leben Mensch und Natur in verschiedenen Gartenräumen im Einklang. Sonnen-, Halbschatten- und Schattenplätze wechseln sich ab. Seit 2022 erweiterter Garten.
Tipps zum ökologischen, tierfreundlichen Gärtnern und zu Stauden

Romantischer Garten an der Stadtmauer Familie Fuchs, Ritterstraße 7 (Zugang über Mauergasse aus Leipziger Straße), 04509 Delitzsch
Im rund 150 qm kleinen Garten wachsen viele Kräuter und Stauden. Eine Hainbuchen-Laube bietet Vögeln Unterschlupf und eröffnet zugleich den Zutritt zu den verschiedenen Quartieren im Garten. Auch für Wildblumen, Gemüse und Obst, einen Kirsch- und einen Feigenbaum gibt es Platz, genutzt wird der kleinste Raum.

  • Kaffee und Kuchen

Galinas Oase Familie Kuschel, Kleingartenanlage „Am Wasserturm“, 04509 Delitzsch, Gang C (Zugang vom Wasserturm und von der Straße Bahnweg), Garten 12
Pflanzenliebhaberin Galina gärtnert auf dieser Parzelle charmant und erfolgreich für die Selbstversorgung. Ob Melone, Wein, Zwiebel oder 100 Tomatensorten – das Ernteglück ist ihr hold. Der alte Baumbestand gibt dem Garten einen schönen Rahmen.

  • Tomatenmarmelade und Tomatensamen (die Spenden gehen an den Förderverein des Tiergarten Delitzsch e. V.)

Landpartie

Früher Vogel… in Selben Kleingartenanlage „Früh Auf“ in Selben, Garten No. 31, Familie Baber, Lange Straße 60, 04509 Delitzsch/OT Selben.
In einer der ältesten Kleingartenanlagen des Kreises geht es auch heute noch um das Wesentliche – den Anbau von Obst und Gemüse und die Erholung vom Arbeitsalltag. In dörflicher Ruhe gelingt das auf jeden Fall! Von 129 Parzellen mit oft altem Baumbestand warten einige auf neue Nutzung.

  • Garten-Tipps vom erfahrenen Kleingärtner

Naturgarten Alte Schmiede in Badrina Familie Westphal, Leipziger Straße 8 a, 04509 Schönwölkau/OT Badrina.
Dreiteiliger Hausgarten: 1. Kindergarten mit Blütenhecke, Beerensträuchern und Sand-Matsch-Spielraum, 2. Technischer Garten mit historischem Bohrer, bodendeckenden Stauden und Clematis, 3. Kaffee-Garten mit Stockrosenbeet. Landgartenpflanzen, wie Königskerze, Akelei und Johanniskraut, sind ebenfalls zu finden.

  • Kaffee und Kuchen

Französischer Garten in Radefeld Familie Weber, Haynaer Weg 3, 04435 Schkeuditz/OT Radefeld
Einen französischen Gartentraum hat sich Familie Weber in Radefeld erschaffen. Im etwa 900 qm großen Garten sind etliche hübsche Bereiche durch Buchshecken begrenzt. Lauschige Plätze zum Verweilen sind zum Beispiel die charmante Hortensien-Ecke und der rosenumrahmte Gartenpavillon. Ein Teich gehört ebenfalls zum pittoresken Garten.

  • Vernissage, Sekt

Bezaubernder Staudengarten in Gruna, Familie Gräßer, Dorfstraße 74, 04838 Laußig/OT Gruna
Rund 1.000 qm groß ist der Staudengarten von Ingrid Gräßer in Gruna. Viele Wegbiegungen eröffnen ständig neue Blicke auf die große Pflanzenvielfalt. Selbst gemachte Dekorationen und sinnige Gartenzitate überraschen dabei ebenso wie hübsche Sommerblumen und in Buchs eingefasste Beete.

  • Kaffee und Kuchen

NEU Heilkräuter-Schaugarten Ogkeln, Frau Barth, Ogkeln 15 a, 06905 Bad Schmiedeberg,
Kräuterfrau Martina Barth lädt in ihr Kräuterreich. Auf einer Fläche von 1000 qm wachsen über 200 Heilpflanzen, die in übersichtlichen, nach Organgruppen geordneten, Kräuterarealen angepflanzt sind. Tauchen Sie ein in die Welt der Welt der Heilkräuter im Wechsel der Jahreszeiten und erleben Sie mit allen Sinnen die Kraft der Natur. Kräuterladen + Kräuterimbiss

21. September 2022, 17:30 Uhr: Premiere für Wallgraben-Führung

Mittwoch, 21. September 2022, 17:30 Uhr, Treffpunkt Schillerbrücke, Delitzsch. Dauer ca. 2 Stunden
Im Nachgang zum Tag der offenen Gartentür bietet Steve Reuscher erstmals eine Wallgrabenführung an. Beim geführten Spaziergang werden wir dank seiner Expertise jede Menge botanische Besonderheiten entdecken.
Der Eintritt ist frei.

24. September 2022, ab 15 Uhr: Gartenfest an der Reibitzer Dorfkirche

Sonntag, 24. September 2022, ab 15 Uhr, Kirchgarten Reibitz
Erntedank nimmt Pfarrer Mathias Taatz zum Anlass, um im Reibitzer Kirchgarten ein Gartenfest zu feiern. Am Nachmittag von Sonntag, dem 25. September 2022, sind die Menschen zum Gottesdienst eingeladen, auch zu Kaffee und Kuchen.
Über das Gärtnern nach Fukuoka berichtet dann Ines Pleger. Der Pionier der natürlichen Landwirtschaft wandte sich gegen Aktionismus im Garten. Nichtstun bringt dem ökologischen Gefüge oft mehr als ständige Arbeit.
Bei einem Rundgang durch den ehrenamtlich gestalteten Kirchgarten können die Gäste in den Dialog mit Ute Hartwig-Schulz vom KünstlerGut Prösitz treten. Sie beantwortet Fragen zu den Terrakotten in Garten und Kirche.