Herzlich willkommen zum Tag der offenen Gartentür in Delitzsch und Umgebung am 19. Juni 2021 von 10 bis 17 Uhr.
Laden Sie sich hier die Programmbroschüre für Delitzsch, Eilenburg, Leipzig und das Partheland herunter. Ansprechpartnerin ist Nadine Fuchs, Telefon 034202 67-124.
Stadtrunde
Pflanzenpracht im Innenhof Familie Fahr/Schwuchow, Breite Straße 7, 04509 Delitzsch
Im Kleinklima dieses Altstadt-Innenhofes gedeiht eine erstaunliche Pflanzenpracht. Zwergobstbäume, Stauden, Rosen, Clematis, Kräuter, Tomaten und Kürbisse wachsen teils in großer Höhe.
+ Pflanzen zum Mitnehmen, Gartenflohmarkt
+ Kaffee-Ecke und Selbstgemachtes
Sinnesgarten an der Hospitalkirche Stiftung St. Georg Hospital, Hallesche Straße 44, 04509 Delitzsch
Ein prächtiges Staudenbeet ergänzt um üppig blühende Rosen und duftenden Lavendel bildet den farbenfrohen Mittelpunkt des Hospital-Hofes. Hinter dem Hospital bietet eine Blühwiese viel Nahrung für Insekten.
+ offene Hospital-Kirche
+ Selbstgemachtes
Gemeinschaftsgarten am Dr.-Laue-Weg Richtung Tiergarten, 04509 Delitzsch.
1.300 qm großer Garten für Klein und Groß, Jung und Alt. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Schaffen und die Selbstversorgung. Spezialthemen 2022: Gärtnern ohne Plastik und „Walipini“ – ein Gewächshaus unter der Erde.
+ Kleiner Gartenflohmarkt und Gartenrätsel für Kinder
+ Kaffee und Kuchen
Schönes Grün Scholle an der Loberbrücke bei der Elberitzmühle, 04509 Delitzsch.
Auf dem lobernahen, mehr als 3.000 qm großen Grundstück leben Mensch und Natur in verschiedenen Gartenräumen im Einklang. Sonnen-, Halbschatten- und Schattenplätze wechseln sich ab. Seit 2022 erweiterter Garten.
Tipps zum ökologischen, tierfreundlichen Gärtnern und zu Stauden
+ Kaffee und Kuchen
+ https://www.schoenesgruen.de/
NEU Galinas Oase Familie Kuschel, Kleingartenanlage “Am Wasserturm”, 04509 Delitzsch, Gang C (Zugang vom Wasserturm und von der Straße Bahnweg), Garten 12
Pflanzenliebhaberin Galina gärtnert auf dieser Parzelle charmant und erfolgreich für die Selbstversorgung. Ob Melone, Wein, Zwiebel oder 100 Tomatensorten – das Ernteglück ist ihr hold.
+ Galinas Oase bei Instagram
NEU Permakultur und “schwarzes Gold” Familie Bornack, Kleingartenanlage “Kleinwirte, Garten 3, Döbernitzer Weg/Ecke Am Wasserturm [Nachmeldung, steht nicht in der Programm-Broschüre]
Fachberater Jörg Bornack hält sich an das Förster-Motto “Es wird durchgeblüht!” Im 600 qm großen Kleingarten hat er sage und schreibe zwölf Komposthaufen angelegt. Er gärtnert nachhaltig und naturverträglich. Am Parkplatz der KGA hat er eine Blühwiese für Insekten angelegt.
Naturnahes Gärtnern mit Herz Familie Ortmann, Dübener Straße 103, 04509 Delitzsch. Lebensfroh und naturnah gärtnert Keramikerin Josephine Ortmann an ihrem Haus im Delitzscher Osten. Ihr Garten ist Erholungsraum und Selbstversorgungsquelle, Spielplatz und Tier-Heim. Hier fühlen sich Klein und Groß, Hühner und andere Vögel einfach wohl. Neu 2022: ein Gewächshaus.
+ Tipps zum naturnahen Gärtnern, Anlegen von Hochbeeten, Schatten- und Sonnenpflanzen
+ Ausstellung und Verkauf von Gartenkeramik
Spielen, Ernten, Erholen. Familie Dietrich, Lauesche Straße 62 c, 04509 Delitzsch.
Tagesmutti Diana Dietrich hat ihren Garten auch als Spielplatz für ihre Gastkinder hergerichtet. Der kleine Nutz- und Naschgarten im Kiesbett bietet heimisches Gemüse und Obst. Zudem gibt es einen großzügigen Sitzbereich im Grünen. Im Vorgarten ein Hochbeet aus Pflanzringen und weitere mit Kies umrandete Bepflanzungen.
+ Tipps zum Gärtnern mit Kies
+ Spielmöglichkeiten für Kinder
NEU Romantischer Garten an der Stadtmauer Familie Fuchs, Ritterstraße 7 (Zugang über Mauergasse aus Leipziger Straße), 04509 Delitzsch [Nachmeldung, steht nicht in der Programm-Broschüre]
Im rund 150 qm kleinen Garten wachsen viele Kräuter und Stauden. Eine Hainbuchen-Laube bietet Vögeln Unterschlupf und eröffnet zugleich den Zutritt zu den verschiedenen Quartieren im Garten. Auch für Wildblumen, Gemüse und Obst gibt es Platz, genutzt wird der kleinste Raum.
+ Kaffee und Kuchen
Landpartie
Früher Vogel… in Selben Kleingartenanlage „Früh Auf“ in Selben, Garten No. 31, Familie Baber, und NEU Garten No. 103, Familie Heym Lange Straße 60, 04509 Delitzsch/OT Selben.
In einer der ältesten Kleingartenanlagen des Kreises geht es auch heute noch um das Wesentliche – den Anbau von Obst und Gemüse und die Erholung vom Arbeitsalltag. In dörflicher Ruhe gelingt das auf jeden Fall! Von 129 Parzellen mit oft altem Baumbestand warten einige auf neue Nutzung.
+ Garten-Tipps vom erfahrenen Kleingärtner
+ Imkern im Kleingarten, Gemüseanbau im Hochbeet
Pfarrgarten in Lissa Generationenverein „Alte Pfarre“ Lissa e. V., Stille Gasse 4, 04509 Neukyhna/Lissa.
Drei auf einen Streich heißt es am Pfarrhaus Lissa – ein naturnaher Nachtigallengarten, ein Barockgärtchen und ein farbenfroher Bauerngarten umgeben das Pfarrhaus. Zu entdecken sind Kräuter, Bauerngartenpflanzen, Obstgehölze.
+ Offene Kirche: romanische Kirche mit Wehrturm. + Offenes Pfarrhaus – es gilt heute als lebendiges Museum.
+ Kaffee und Kuchen
Naturgarten Alte Schmiede in Badrina Familie Westphal, Leipziger Straße 8 a, 04509 Schönwölkau/OT Badrina.
Dreiteiliger Hausgarten: 1. Kindergarten mit Blütenhecke, Beerensträuchern und Sand-Matsch-Spielraum, 2. Technischer Garten mit historischem Bohrer, bodendeckenden Stauden und Clematis, 3. Kaffee-Garten mit Stockrosenbeet. Landgartenpflanzen, wie Königskerze, Akelei und Johanniskraut, sind ebenfalls zu finden.
+ Kaffee und Kuchen
Bezaubernder Staudengarten in Gruna, Familie Gräßer, Dorfstraße 74, 04838 Laußig/OT Gruna.
Rund 1.000 qm groß ist der Staudengarten von Ingrid Gräßer in Gruna. Viele Wegbiegungen eröffnen ständig neue Blicke auf die große Pflanzenvielfalt. Selbst gemachte Dekorationen und sinnige Gartenzitate überraschen dabei ebenso wie hübsche Sommerblumen und in Buchs eingefasste Beete.
+ Kaffee und Kuchen
NEU Französischer Garten in Radefeld Familie Weber, Haynaer Weg 3, 04435 Schkeuditz/OT Radefeld [Nachmeldung, steht nicht in der Programm-Broschüre]
Einen französischen Gartentraum hat sich Familie Weber in Radefeld erschaffen. Im etwa 900 qm großen Garten sind etliche hübsche Bereiche durch Buchshecken begrenzt. Lauschige Plätze zum Verweilen sind zum Beispiel die charmante Hortensien-Ecke und der rosenumrahmte Gartenpavillon. Ein Teich gehört ebenfalls zum pittoresken Garten.
+ Ausstellung mit Gemälden, Sekt